Sektion Karpaten
  • Termine
    • Sektionsprogramm
    • Klettertreff
    • Stammtische
    • Orientierungslauf
  • Verein
    • Über uns
    • Vorstand und Gremien
    • Tourenleiter
    • Historie
    • Siebenbürgen & Karpaten
    • Hüttenpatenschaft Gleiwitzer Hütte
    • Geschäftsordnung
    • Satzung
  • Jugend
  • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederbeiträge
    • Mitglied werden
    • Stammdaten ändern
  • Wissenswertes
    • Aktivitäten der Sektion Karpaten
    • Teilnahmebedingungen
    • Rechtliches
    • Schwierigkeitsbewertung
    • UIAA Bewertung Klettern
    • Checkliste Ausrüstung
    • Ausbildung Struktur
  • Aus dem Vereinsleben
    • Bilder & Berichte
    • Tipps für Berichte
    • Presse – Links
    • Publikationen
  • Service
    • Nützliche Links
    • Ausrüstungsverleih
    • DAV Versicherungen
    • Downloads
    • DAV Shop
  • Ausbildung
    • Ausbildung Struktur
    • Wie werde ich Trainer?

Wintertour von Kronstadt/Brașov Schei bis auf den Schuler/Postăvarul

  • 26.01.2024
  • Stefan Sofariu
  • 899 Views
  • 1 Likes
Wandern

Ich verbrachte die Feiertage bei meinen Eltern in Transsilvanien in Kronstadt/Braşov und entschied mich, die Gelegenheit zu nutzen, um zusammen mit anderen Mitgliedern des Deutschen Alpenvereins (DAV) aus der Gegend und des befreundeten Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV), das Jahr 2023 mit einer gemeinsamen Tour auf den Schuler/Postăvarul zu beenden. Unser Treffpunkt war im Schei bei „Pietrele lui Solomon“, und wir starteten am 30. Dezember um 9 Uhr.

Wir starten aus Schei los DAV und SKV, Foto: Marcel Sofariu

Die Teilnehmerzahl übertraf meine Erwartungen, was die Vorfreude auf den gemeinsamen Aufstieg auf den Schuler umso größer machte. Der viele Schnee der vergangenen Wochen war leider Großteil bereits geschmolzen, ebenso wie meine Hoffnung auf eine ausgiebige Wanderung im Tiefschnee. Der Himmel, der in den letzten Tagen noch strahlend blau gewesen war, zeigte sich ausgerechnet an diesem Tag bedeckt.

An Pietrele lui Solomon vorbei, Fotos: Stefan Sofariu

Vom Parkplatz aus starteten wir unsere Wanderung und passierten die steilen Felsen der „Pietrele lui Solomon“. Der Weg führte uns durch den kahlen Wald steil nach oben, während die braunen Blätter unter unseren Füßen raschelten. Auf dem Weg entdeckten wir eindeutige Spuren eines Bären. Die Krallenspuren im Lehm auf dem Forstweg waren scharf und deutlich zu erkennen. Wir hofften, dass es sich um einen kleinen und unerfahrenen Bären handelte. Etwas später entdeckten im Wald Spuren eines Kampfes mit Bären-, Wolfs- und Hirschspuren. Es war still im Wald.

Wir laufen durch den Wald, Fotos: Stefan Sofariu

In einer Reihe liefen wir auf schmalen Pfaden durch den Wald und erreichten schließlich die Skipisten auf hartem Schnee oberhalb der „Großen Wand“. Viele Sportler, sowohl Skifahrer als auch Tourengänger, waren unterwegs.

Julius Römer Hütte in Nebel, Fotos: Stefan Sofariu

Nach einer kurzen Pause in der Julius Römer Hütte überquerten wir die „Wolfspiste“ und wanderten weiter durch den Wald bis zur oberen Lichtung unterhalb der Kanzel-Piste. Der Schnee auf der Kanzel-Piste war hart und eisig, die Sicht durch Nebel getrübt. Wir bezwangen die Steigung bis zum Belvedere. Dort erwartete uns ein kalter Wind, und die Sicht war vernebelt. Viele „Städter“ kamen uns entgegen, unpassend angezogen und auf wackeligen Füßen, während sie unkontrolliert den Berg hinunterrutschten – wahrscheinlich waren sie mit der Seilbahn hochgekommen. Wir setzten unseren Weg fort auf dem Grat zum großen Gebäude der oberen Seilbahn, das ich seit meiner Kindheit kannte.

Die Sonne ließ sich ab und zu durch die dünnere Wolkendecke des Gipfels blicken. Wir erklommen die letzten Felsen bis zum Gipfel.

Gipfelfoto im Nebel, Foto: Andrei Dumitrescu

Auf dem Rückweg ins Tal wählten wir den längeren Weg über „Crucurul Mare“ und nutzten die Zeit, um miteinander zu sprechen und uns besser kennenzulernen.

Langer Abstieg über „Crucurul Mare“, Fotos: Stefan Sofariu

Es war eine gelungene Tour, die uns nicht nur die Schönheit der Natur, sondern auch die Gemeinschaft mit Gleichgesinnten näherbrachte.

Grundkurs Klettern und Klettersteig im Rofan
Tourenbericht zum Skitraining – Vorbereitung für den Freeride-Kurs
Related Posts
  • Meine siebenbürgischen Wurzeln aus der Gipfelperspektive 19.01.2025
  • Prättigauer Höhenweg – schöner kann Hüttenwandern nicht sein! 20.12.2024
  • Auf die höchsten Berge der rumänischen Karpaten 10.11.2024

Sektion Karpaten

Der Verein ist für alle Bergliebhaber Deutschlands und außerhalb Deutschlands offen. Neue Mitglieder sind ganz herzlich willkommen!

MITGLIED WERDEN


Kontakt
Impressum
Datenschutz
Login

Wichtige Links

Spenden

Bergwetter
Lawinenwarndienst
Alle Veranstaltungen

Partner


offizieller Ausrüstungspartner

Copyright © 2020, DAV Sektion Karpaten. All Rights Reserved.