Sektion Karpaten
  • Termine
    • Sektionsprogramm
    • Klettertreff
    • Stammtische
    • Orientierungslauf
  • Verein
    • Über uns
    • Vorstand und Gremien
    • Tourenleiter
    • Historie
    • Siebenbürgen & Karpaten
    • Hüttenpatenschaft Gleiwitzer Hütte
    • Geschäftsordnung
    • Satzung
  • Jugend
  • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederbeiträge
    • Mitglied werden
    • Stammdaten ändern
  • Wissenswertes
    • Aktivitäten der Sektion Karpaten
    • Teilnahmebedingungen
    • Rechtliches
    • Schwierigkeitsbewertung
    • UIAA Bewertung Klettern
    • Checkliste Ausrüstung
    • Ausbildung Struktur
  • Aus dem Vereinsleben
    • Bilder & Berichte
    • Tipps für Berichte
    • Presse – Links
    • Publikationen
  • Service
    • Nützliche Links
    • Ausrüstungsverleih
    • DAV Versicherungen
    • Downloads
    • DAV Shop
  • Ausbildung
    • Ausbildung Struktur
    • Wie werde ich Trainer?

Osterwanderung in den Chiemgauer Bergen – April 2022

  • 21.05.2022
  • Agnes Kolf
  • 355 Views
  • 1 Likes
Wandern

Es war meine erste Tour mit der Sektion Karpaten des DAV und gleich während der Autofahrt war mir klar, dass ich mit Petra Maurer, Harald Meschendörfer und Detlev Antosch eine gute Zeit in den Bergen haben werde.

Am Parkplatz Walchsee in Tirol angekommen, regnete es noch leicht. Bereits am ersten Wegweiser wurden wir von Detlev in die geplante Tour eingeführt, es ging im Nebel bergauf, die ersten Blümchen wurden bewundert und ein wunderschöner Feuersalamander versetzte uns ins Staunen.

Feuersalamander, fotografiert von Agnes Kolf

Am Lochner Horn 1.448 hm, nach ca. 790 hm angekommen, wurde der erste wärmende Schnaps aus Haralds Flachmann ausgeschenkt. Passend zum nahenden Osterfest sorgte Petra mit Schokoladeneier und Detlev mit Eierlikör für die passende Einstimmung darauf, was zum Ritual bei jedem Berggipfel wurde.

Als nächstes erwanderten wir den Wandberg 1.545 hm, wo wir mit wohltuenden Sonnenstrahlen belohnt wurden. Danach beratschlagten wir was die beste Route zur Priener Hütte 1.410 hm sei und entschieden querfeldein über einen steilen und schneebedeckten Hang runter zu gehen, was richtig toll war. Wenig später passierten wir die Grenze Deutschland/Österreich oder Bayern/Tirol und bald darauf erblickten wir erfreut die Priener Hütte, wo wir einen schönen, geselligen Abend bei gutem Essen und sogar live gespielter Piano Musik verbrachten.

Harald, Agnes, Petra, Detlev auf dem Wandberg, fotografiert von unbekannt
  • Abstieg über einen steilen, schnebedeckten Hang, fotografiert von Agnes Kolf
  • Harald, Agnes, Petra – Prost! – Gipfel unbekannt, fotografiert von Detlev Antosch

Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es gleich in den Aufstieg Richtung Geigelstein 1.808 hm, teilweise querfeldein, da am Wanderweg noch zu viel Schnee lag. Oben angekommen bekamen wir zwischendurch mal einen kleinen Ausschnitt von dem laut Detlev bei klarer Sicht unglaublichen Panorama zu sehen. Es wurde ins Gipfelbuch geschrieben und ein paar Erinnerungsfotos wurden geschossen. Danach machten wir uns in Richtung Breitenstein auf.

Detlev, Agnes, Petra, Harald auf dem Geigelstein, fotografiert von unbekannt

Im Nebel und recht abenteuerlich über etliche Schneefelder erreichten wir den Breitenstein 1.661 hm, wo wir ganz alleine waren und den Weiterweg entlang des Grenzstreifens zum Karkopf 1.507 hm detektivisch suchen mussten. Bei diesem letzten Gipfel machten wir nochmals ausgiebig Pause, bewunderten die Umgebung, tranken den letzten Eierlikör von Detlev, den letzten Schnaps von Harald und verputzten die letzten Schokoeier von Petra. Abschließend ging es nochmals querfeldein über eine mit weißen und blauen Krokussen übersäte Wiese zur Forststraße, die uns zur Rieder Alm mit Einkehr und von da zurück zum Ausgangspunkt Parkplatz Walchsee brachte.

  • Übergang vom Geigelstein zum Breitenstein, fotografiert von Agnes Kolf
  • Harald, Detlev, Petra auf dem Breitenstein, fotografiert von Agnes Kolf
  • Harald, Agnes, Petra auf dem Breitenstein, fotografiert von Detlev Antosch
  • Agnes, Harald, Petra auf dem Karkopf, fotografiert von Detlev Antosch
Harald, Agnes, Petra, fotografiert von Detlev Antosch

Es waren zwei wunderbare Tage, wo ich sehr viele schöne Eindrücke und Tipps für meine nächsten Bergtouren mitgenommen habe. Die nächsten Touren sind bereits gebucht.

Mehr Beeren als Bären – Berge und Kultur in Siebenbürgen 2021
Powder auf der Jamtalhütte
Related Posts
  • „Projekt auf Probe erfolgreich:“ wurde fortgesetzt!!! 19.10.2022
  • Der Karnische Höhenweg (Friedensweg) 28.09.2022
  • Wander- und Klettersteigtage im Dachsteingebirge 27.09.2022

Sektion Karpaten

Der Verein ist für alle Bergliebhaber Deutschlands und außerhalb Deutschlands offen. Neue Mitglieder sind ganz herzlich willkommen!

MITGLIED WERDEN


Kontakt
Impressum
Datenschutz
Login

Wichtige Links

Spenden

Bergwetter
Lawinenwarndienst
Alle Veranstaltungen

Partner


offizieller Ausrüstungspartner

Copyright © 2020, DAV Sektion Karpaten. All Rights Reserved.