Sektion Karpaten
  • Termine
    • Sektionsprogramm
    • Klettertreff
    • Stammtische
    • Orientierungslauf
  • Verein
    • Über uns
    • Vorstand und Gremien
    • Tourenleiter
    • Historie
    • Siebenbürgen & Karpaten
    • Hüttenpatenschaft Gleiwitzer Hütte
    • Geschäftsordnung
    • Satzung
  • Jugend
  • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederbeiträge
    • Mitglied werden
    • Stammdaten ändern
  • Wissenswertes
    • Aktivitäten der Sektion Karpaten
    • Teilnahmebedingungen
    • Rechtliches
    • Schwierigkeitsbewertung
    • UIAA Bewertung Klettern
    • Checkliste Ausrüstung
    • Ausbildung Struktur
  • Aus dem Vereinsleben
    • Bilder & Berichte
    • Tipps für Berichte
    • Presse – Links
    • Publikationen
  • Service
    • Nützliche Links
    • Ausrüstungsverleih
    • DAV Versicherungen
    • Downloads
    • DAV Shop
  • Ausbildung
    • Ausbildung Struktur
    • Wie werde ich Trainer?

Familientour Hoher Kranzberg mit Barfußpfad

  • 21.08.2020
  • Britta Zimmermann
  • 1485 Views
  • 5 Likes
Wandern

Am 25.7.2020 trafen wir uns bei Brigitte Jöhl morgens um 7:30 Uhr um in Fahrgemeinschaften zur Talstation Sesselbahn Kranzberg zu fahren. Es war Brigittes erste Tour die sie in der Sektion Karpaten angebot. Ihrem Aufruf zur Familientour folgten insgesamt 17 Teilnehmer, 8 Kinder im Alter von 8-13 Jahren und 9 Erwachsene waren dabei.
Wir kamen so gegen 9 Uhr am Parkplatz an. Brigitte, unsere Wanderführerin, stellte uns die Wanderung am Einstieg der Tour nochmals kurz vor. Voller Vorfreude machten wir uns auf die angekündigte, gemütliche 4 -5 stündige Rundtour.

Der Aufstieg ging über die Korbinianhütte, bei der wir ein kleines Päuschen zum ersten Durchschnaufen und eincremen mit Sonnenschutz einlegten. Danach ging es weiter bergauf zum Berggasthaus St. Anton, wo wir unser eigentliches Ziel des heutigen Tages – den 1,6 Km langen Barfußpfad erreichten.

Noch etwas unsicher streiften wir unsere Bergschuhe ab und räumten sie ins Regal. Alle waren sehr gespannt auf das was uns in der nächsten Stunde erwarten würde. Manch einer fragte sich: „Will ich das wirklich?“

Die Kinder standen als erstes in den Startlöchern.

Foto: Detlev Antosch

Der insgesamt 1,6 km lange Barfußpfad führte über verschiedenste Materialien wie Fichtenzapfen, Hackschnitzel, Kiesel in unterschiedlichster Körnung, Matsch, Holzstämme, Waldboden, Kneippanlage und vieles mehr.

Foto: Dana Müller
Foto: Brigitte Jöhl
Foto: Brigitte Jöhl


Kinder und Erwachsene hatten gleichermaßen viel Spaß, allerdings waren die Jugendlichen um einiges schneller, da sie noch häufiger barfuß unterwegs sind als wir Erwachsenen und somit deutlich unempfindlichere Füße haben. Es war jedoch herrlich anzusehen wie der Ehrgeiz auch die älteren Teilnehmer packte und sie sich bis zum letzten Schritt durchkämpften. Das Gefühl der direkten Naturverbundenheit auf blanken Sohlen gab dem Unternehmen eine besondere Würze.

Am Ende des Barfußpfades angekommen kullerten die Jungs das letzte Stück Wiese vergnügt den Berg hinunter. Uns Erwachsenen wurde bereits beim bloßen Zuschauen schwindelig. Sie hatten, wie man sehen kann, sehr viel Freude dabei.        

Foto: Brigitte Jöhl

Am Ziel angekullert bzw. zu Fuß angekommen haben wir uns erst einmal die Füße gewaschen, denn einige haben es sich nicht nehmen lassen, barfuß auch durch den Matsch zu waten.
Zufrieden über die eigene Überwindung ohne Schuhe über Stock und Stein gelaufen zu sein, gab es die wohlverdiente mitgebrachte Jause und auch die eine oder andere Portion Pommes.

Frisch gestärkt konnten wir das letzte Stück zum Gipfel des hohen Kranzbergs gehen. (Leider gab es kein Gipfelkreuz).

Foto: Brigitte Jöhl

Der Abstieg erfolgte über den Lautersee. Dort nutzten unsere Kinder in traumhafter Bergkullisse die Chance zu einer Abkühlung. Der See war ziemlich kalt, aber das konnte unsere tapferen Wanderer nicht schrecken. In der Zwischenzeit ließen es sich die Erwachsenen bei Kaffee, Bier und Eis gut gehen und unterhielten sich angeregt. Nach dem erfrischenden Bad, bekamen auch die SchwimmerInnen ihr Eis, das durfte als Krönung schließlich nicht fehlen. Anschließend traten wir die letzte Etappe unserer wunderschönen Tour ins Tal an. Wir folgten dem Lainbach bergab und begaben uns auf einem Waldlehrpfad sogar noch auf die Pirsch. Im Wald waren noch einige Tiere aus Holz, Draht und Blech versteckt, die entdeckt werden wollten. Zu guter Letzt durften wir noch ca. 150 – 200 Stufen wieder nach oben laufen, da wir durch unsere Pirsch leicht vom ursprünglichen Weg abgekommen waren, aber das machte uns nichts aus, da sowieso alle Wege nach Mittenwald führen.

Insgesamt war es eine harmonische, bunt gemischte Gruppe und ich freue mich schon auf die nächste gemeinsame Tour. Die Kinder haben schnell zusammengefunden und sich gut verstanden, was die angenehme Atmosphäre noch verstärkte. Manche brauchten zwar etwas länger zum warmwerden, andere schlossen schon nach wenigen Minuten Freundschaft. So blieb auch das typische Jammern aus, weil es in der Gruppe einfach mehr Spaß macht!
Brigitte, deine Feuertaufe hast du super gut bestanden, es war ein Genuss mitzulaufen. Bin gespannt, was du als nächste Tour anbietest.

Ausbildung Firn und Eis 2020
Kreuzeckgruppe – Das vergessene Paradies über dem Drautal
Related Posts
  • „Projekt auf Probe erfolgreich:“ wurde fortgesetzt!!! 19.10.2022
  • Der Karnische Höhenweg (Friedensweg) 28.09.2022
  • Wander- und Klettersteigtage im Dachsteingebirge 27.09.2022

Sektion Karpaten

Der Verein ist für alle Bergliebhaber Deutschlands und außerhalb Deutschlands offen. Neue Mitglieder sind ganz herzlich willkommen!

MITGLIED WERDEN


Kontakt
Impressum
Datenschutz
Login

Wichtige Links

Spenden

Bergwetter
Lawinenwarndienst
Alle Veranstaltungen

Partner


offizieller Ausrüstungspartner

Copyright © 2020, DAV Sektion Karpaten. All Rights Reserved.