Sektion Karpaten
  • Termine
    • Sektionsprogramm
    • Klettertreff
    • Stammtische
    • Orientierungslauf
  • Verein
    • Über uns
    • Vorstand und Gremien
    • Tourenleiter
    • Historie
    • Siebenbürgen & Karpaten
    • Hüttenpatenschaft Gleiwitzer Hütte
    • Geschäftsordnung
    • Satzung
  • Jugend
  • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederbeiträge
    • Mitglied werden
    • Stammdaten ändern
  • Wissenswertes
    • Aktivitäten der Sektion Karpaten
    • Teilnahmebedingungen
    • Rechtliches
    • Schwierigkeitsbewertung
    • UIAA Bewertung Klettern
    • Checkliste Ausrüstung
    • Ausbildung Struktur
  • Aus dem Vereinsleben
    • Bilder & Berichte
    • Tipps für Berichte
    • Presse – Links
    • Publikationen
  • Service
    • Nützliche Links
    • Ausrüstungsverleih
    • DAV Versicherungen
    • Downloads
    • DAV Shop
  • Ausbildung
    • Ausbildung Struktur
    • Wie werde ich Trainer?

Grundkurs Schneeschuhbergsteigen 14-16.01.2022

  • 07.02.2022
  • Martin Kullmann
  • 504 Views
  • 0 Likes
Ausbildung, Schneeschuhtour

Ein Ausbildungskurs mit den Trainern Michael Kraus & Detlev Antosch

Pünktlich um 15 Uhr starteten wir vom gemeinsamen Treffpunkt einer Jausenstation in den Tuxer Alpen. Über einen aussichtsreichen Aufstieg mit wunderschönen Blicken über das Inntal stiegen wir über die 5km lange schneebedeckte Rodelpiste zur schön gelegenen „Weidener Hütte“ 1799m auf.

Das Wetter war uns das ganze Wochenende sehr wohl gesonnen, so konnten wir am ersten Abend bereits ein wunderschönes Abendrot genießen.

  • Weidener Hütte
  • Abendrot

Im Laufe des ersten Abends hat uns Michael bereits erste Kenntnisse, die wir für eine selbständige und sichere Durchführung einer Schneeschuhtour unter lawinenkundlichen Aspekten benötigen, nähergebracht. Neben der grundlegen Tourenplanung mit Karte und Planzeiger haben wir gelernt, die Steilheit des Geländes entlang unserer Tour vorab zu analysieren und mit aktuellen Lawinenlagebericht und DAV Snowcard eine elementare Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. 

Tisch
Planzeiger

Am nächsten Tag hieß es dann frühmorgens die Schneeschuhe zu schnüren, um das Gelernte bei einer Tour auf die Halslspitze 2574m anzuwenden. Das Gelände bot uns viel Abwechslung und jede Menge unberührten Schnee, sodass wir in steilen Hängen die richtige Wahl der Aufstiegsspur und das abwechselnde Spuren im tiefen Schnee für unsere Nachfolger üben konnten. Nach 772 Höhenmetern Aufstieg haben wir es bei schönstem Fernblick auf die Halslspitze geschafft.

  • Aufstieg
  • Halsspitze

Auch Absteigen mit Schneeschuhen will gelernt sein. An Hängen mit einer Steilheit von teilweise über 30° haben wir die Abstiegstauglichkeit verschiedener Schneeschuhmodelle mit und ohne Durchtritt testen können. Die Mutigsten sind auf einer Wolke aus Schnee nach unten „geschwommen“ und haben allein die Schwerkraft für sich arbeiten lassen.

Abstieg

Der zweite gelungene Abend endete nach einer wohlverdienten Stärkung mit einer Einführung von Michael im gut ausgestatteten Hütten-Seminarraum. Wir haben mehr über Lawinenkunde, den Lawinenlagebericht, Schneedeckenaufbau und Tourendurchführung mit der Snowcard gelernt.

[Bild: Seminarraum 9)]
Seminarraum

Am letzten Tag unseres Kurses waren die Teilnehmer nun selbst gefragt: Abwechselnd wurde die Gruppe unter der Wahl der richtigen Spur entlang der am Vortag geplanten Aufstiegsroute auf die Hubertusspitze 2205m geführt.

Ein krönender Abschluss unserer Ausbildungstour war das Gipfelglück bei bestem Wetter. Zur Überraschung der Teilnehmer konnte man vom Gipfel aus die Steilheit unseres Abstieg am Vortag wunderbar samt der alten Spuren erkennen!

  • Gipfelbild
  • Tour vom Vortag

Doch damit war es noch nicht getan. Beim Abstieg kamen auch praktische Übungen, wie das Ausmessen der Hangsteilheit mit den Stöcken und LVS Übungen nicht zu kurz.

  • Tourenleiter mit Stöcken

Insgesamt freuen wir uns über eine hervorragende Ausbildungstour und bedanken uns im Namen der Gruppe bei Michael und Detlev!

Fotos: Martin Kullman

Klettersteigwochenende auf der Wildseeloder-Hütte
Notunterkunft im Schnee
Related Posts
  • Von der Natur bestimmt – Sektionsjugend beim Kletter- und Klettersteigkurs 27.09.2022
  • Freeridekurs im Montafon 22.03.2022
  • LVS Ausbildung Dezember 2021 28.02.2022

Sektion Karpaten

Der Verein ist für alle Bergliebhaber Deutschlands und außerhalb Deutschlands offen. Neue Mitglieder sind ganz herzlich willkommen!

MITGLIED WERDEN


Kontakt
Impressum
Datenschutz
Login

Wichtige Links

Spenden

Bergwetter
Lawinenwarndienst
Alle Veranstaltungen

Partner


offizieller Ausrüstungspartner

Copyright © 2020, DAV Sektion Karpaten. All Rights Reserved.