Hochalpine Tour durch die Einsamkeit der Passeirer Berge.
Der Tiroler Höhenweg führt in zwölf Etappen über 12.000 Höhenmeter und knapp 160 Kilometer von Mayrhofen in Österreich bis nach Meran (oder entgegengesetzt) und bietet dabei eine spektakuläre Vielfalt alpiner Eindrücke.
Mit über 1.800 Höhenmetern ist diese Etappe des Tiroler Höhenwegs eine der längsten und konditionell forderndsten. Von der knapp 3000m hoch gelegenen Zwickauer Hütte spürt man den Gesamtanspruch der Tour, die von den hochalpinen Südlichen Ötztaler Alpen in das grüne Passeier führt.
Man braucht Ausdauer für diese Etappe, denn nach den technischen Schwierigkeiten hat man gerade erst die Hälfte des Weges absolviert. Abschüssige Rasen, die Exponiertheit in wirklich steilem Gelände, die Vogelperspektive auf zwei Moore, ein mondkapselähnliches Biwak in sanfter Abgeschiedenheit, die bunte Gesteinsvielfalt in den Blockhalden, und schließlich der milde Auslauf durch das Seebertal mit den Gletschern des Hochfirst und des Granatkogels im Blick machen diese Tour zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Ablauf und Ziele:
Montag
- Anfahrt über Sterzing / Jaufenpass nach Pfelders (1628 m)
- Aufstieg über die Schneidalm zur Zwickauer Hütte (2979 m)
Möglicher Gipfel:
-
- Hinterer Seelenkogel 3489 m
Dienstag
-
-
- Tiroler Höhenweg ( Weg Nr. 44 ) zum Hochfirst an der Timmelsjochstraße
-
Mittwoch
-
-
-
- Heimfahrt oder
-
-
-
-
- Übergang zum Teil 2 des Tiroler Höhenweges in den Stubaier Alpen
-

