
Im Rahmen einer Sektionsinternen Fortbildung, fand in der Region Nebelhorn / Fellhorn über das Wochenende 8.-10.01.2025 eine umfassende Ski-Lehrer Ausbildung statt. Ziel der Fortbildung war es, die Ausbilder im Hinblick auf die Verbesserung ihrer skifahrerischen Technik sowie ihrer vor geraumer Zeit erfolgten Lehrkompetenzen zu schulen bzw. diese Kenntnisse und Fertigkeiten aufzufrischen. Der Fokus lag auf den wesentlichen Elementen des guten Skifahrens, die durch gezielte Übungen im Gelände vertieft wurden. Darüber hinaus standen sowohl das Einzelfahren als auch das Gruppenfahren im Mittelpunkt, um die unterschiedlichen Anforderungen an den Skilehrer in verschiedenen Unterrichtssituationen zu beleuchten.
Themen und Inhalte der Fortbildung
Zu Beginn wurden die zentralen Elemente des guten Skifahrens in der Theorie und in der Praxis behandelt. Diese umfassen mehrere wichtige Aspekte, die sowohl die Technik als auch die Bewegungskoordination betreffen. Ein Skifahrer, der diese Elemente beherrscht, kann sich sicher und effizient im Gelände bewegen. Zu den Grundelemente des perfekten Skifahrens zählen neben Körperhaltung und Balance, die Gewichtsverlagerung, der Kanteneinsatz und die Druckkontrolle. Beobachtungen mit Fehlerbildanalysen, Gewichtungen derer, spielen eine große Rolle, um adäquate Übungen einzubauen.
In mehreren praktischen Übungen im Gelände wurde die Theorie unmittelbar angewendet. Dabei wurde gezielt in unterschiedlichen Geländearten und bei verschiedenen Schneearten Ski gefahren, um das perfekte Kurvenfahren und den Bewegungsfluss unter realen Bedingungen zu üben. Ob es sich um weichen Tiefschnee, eisige Pisten oder steile Hänge handelt – der Skifahrer sollte in der Lage sein, die Technik entsprechend anzupassen, um immer sicher und effizient zu fahren.
Ein wichtiger Bestandteil der Fortbildung war das Einzelfahren, bei dem die Teilnehmer ihre individuelle Technik verbessern sollten. Hierbei ging es darum, gezielte Feedbacks zu erhalten und an der Feinabstimmung der eigenen Fahrtechnik zu arbeiten. Besonders hervorzuheben ist der Aspekt der Selbstwahrnehmung und -korrektur, welcher durch Videoaufzeichnungen unterstützt wurde.
Videoanalysen und Gruppenfahrten
Im Anschluss an das Einzelfahren wurden die Teilnehmer mithilfe von Videoaufzeichnungen analysiert. Dies ermöglichte eine detaillierte Reflexion der eigenen Fahrweise und das Erkennen von Fehlerquellen, die in der Praxis oftmals nicht sofort wahrgenommen werden. Durch die Videoanalyse konnten gezielt Verbesserungsansätze erarbeitet werden, die sowohl die Technik als auch die Bewegungseffizienz optimieren.

Beim Gruppentraining wurden verschiedene Gruppenformen simuliert, um die Teilnehmer auf die pädagogischen Herausforderungen und die richtige Kommunikation und Motivation in der Gruppe vorzubereiten. Der Fokus lag auf der Anpassung des Fahrstils an die unterschiedlichen Leistungsniveaus der Teilnehmer und die effiziente Gestaltung von Gruppenfahrten unter unterschiedlichen Bedingungen.
Fazit
Die interne Fortbildung unserer Sektion war eine wertvolle Gelegenheit, um die eigenen Fähigkeiten als Skilehrer zu verbessern und neue Impulse für den Unterricht zu gewinnen. Besonders hilfreich waren die praktischen Übungen im Gelände, die Videoaufzeichnungen und die darauffolgenden Analysen, die zu einer deutlichen Verbesserung der Fahrtechnik führten. Die intensive Auseinandersetzung mit den Elementen des guten Skifahrens sowie das Üben von Einzelfahren und Gruppenfahren haben den Teilnehmern nicht nur eine Verbesserung ihrer eigenen Technik ermöglicht, sondern auch ihre Fähigkeiten im Umgang mit Schülern gestärkt.
Die interne Fortbildung trägt dazu bei, die pädagogischen und technischen Kompetenzen der Teilnehmer auf ein höheres und einheitliches Niveau zu heben und sie für die Saison gut vorzubereiten. Die Teilnehmer sind in der Lage, die neuesten Erkenntnisse bei Ausbildungen anzuwenden und somit hochwertige Ausbildungen in der Sektion zu ermöglichen.
Fotos: H. Georg Richter