
Die Idee lag schon längere Zeit in der Luft, aber keiner hat sich getraut, diese umzusetzen.
Es war auch nicht einfach, jemanden geeignetes zu finden, der mit diesem Format und den damit verbundenen „Ansprüchen“ umgehen kann.
Barbara Tritscher hat sich dazu bereit erklärt, einen Versuch zu starten und diese Wanderungen ins Leben zu rufen und zu organisieren. Mit viel Gespür ist es ihr gelungen Touren rauszusuchen, die auch für nicht so geübte Wanderer machbar sind.
Mit folgenden Worten begrüßt sie ihre Teilnehmer:
Grüß Gott zusammen – schön, dass ihr alle da seid!”
Heute führt uns unser Weg auf einen stillen, freundlichen Gipfel in unserer bayerischen Heimat.
Vielleicht ist er nicht der höchste, nicht der berühmteste – aber genau das macht ihn so besonders.
Ein Sprichwort sagt: „Nicht jeder Gipfel muss laut gefeiert werden – manche schenkt man sich selbst.“
Ich wünsche uns allen:
– Einen festen Tritt,
– Einen offenen Blick,
– Ein leichtes Herz
… und natürlich eine zünftige Brotzeit oben! Auf geht’s – der Berg ruft!
2025 haben bereits 3 Touren stattgefunden, die allesamt gut besucht waren (12 Teilnehmer bei jeder Tour). Nun lassen wir die Teilnehmer selbst zu Wort kommen, um ihre Meinung zu äußern:
BARBARA schreibt über eine der Wanderungen:
Die Wanderung vom Zwiesel über Blomberg zum Heiglkopf mit unserer fröhlichen Truppe von 12 Leuten war einfach wunderbar. Bei strahlendem Sonnenschein haben wir gemeinsam viel gelacht, uns Zeit für gemütliche Pausen genommen und mit kleinen Anekdoten und Witzen den Weg immer wieder aufgelockert. Gottfried hat mit seinen Geschichten für gute Stimmung gesorgt, während Detlev mit seinem geschulten Blick die schönsten Momente festgehalten hat. Dietlinde und Dorothea haben das Ganze dann noch liebevoll abgerundet – mit weiteren Bildern und einem wunderschönen Film – man merkt richtig, wie viel Herzblut und Sorgfalt alle reinstecken.
Die Wanderung selbst war kurzweilig und entspannt, und die Pausen haben wir mit selbstgemachten Schnäpsen versüßt.
Am Blomberghaus, an den Gipfelkreuzen und zum Abschluss an der Waldhernalm haben wir uns zusammengesetzt, gegessen, getrunken und einfach die Zeit miteinander genossen.
So eine Tour ist immer etwas ganz Besonderes – nicht nur wegen der schönen Landschaft, sondern vor allem wegen der großartigen Gemeinschaft und dem herzlichen Miteinander, das jede Wanderung mit der DAV Sektion Karpaten zu einem echten Highlight macht.
ANGELIKA: Die Wochentagswanderungen waren immer schon wunderschöne Tage mit vielen unvergesslichen Momenten. Dass es nun eine etwas leichtere, zweite Tour im Monat gibt, macht einfach große Freude!
MARTIN: Ich schließe mich den vielen positiven Bewertungen meiner Vorschreiber voll an und bedanke mich bei Barbara und dem Beraterteam für die großartigen Stunden, die wir gemeinsam in der Natur verbringen dürfen.
HARALD: Ich freue mich, dass es jetzt auch eine 2. etwas leichtere Wochentags-Wandertour gibt. Die Touren sind gut ausgewählt und gut betreut.
Die frohe familiäre Stimmung, die Witze und der Gipfelschnaps lassen mich die Alltagssorgen wenigstens einige Stunden vergessen.
Danke und weiter so!
MARIA: Hallo liebe Veranstalter der leichten Mittwochstouren – hier meine Evaluation der beiden letzten Touren, die ich mitgehen durfte:
– gesellige, vertraute Gemeinschaft
– sehr viel Hilfe in schwierigen Situationen
– wunderbare Naturerlebnisse
– sehr guter, unkomplizierter Transport
– sehr leckerer Talschnaps
– für Ungeübte wie mich eher anspruchsvoll, nicht leicht
ARMIN: Ich finde die „leichten“ Touren sehr gut, weil es ein niederschwelliges Angebot ist und auch für ungeübtere eine Möglichkeit bietet.
HANS: ich finde die Wochentagstouren sehr angenehm, abwechslungsreich und nicht zu anstrengend. Das gesellige Zusammensein ist genau das Richtige für mich. Super organisiert und tolle Truppe. Nur weiter so.
DIETE: Die neuen, „leichteren“ Wandertouren der Sektion Karpaten, an denen ich sehr gerne teilnehme, sind für mich ein willkommener Anlass, die Wanderschuhe etwas regelmäßiger zu schnüren, um mit Gleichgesinnten durch unsere herrliche Berglandschaft zu wandern.
Ich gehe mit einem gewissen Urvertrauen los und mit der Gewissheit, dass sich hier jemand Gedanken gemacht hat, die Touren schön, abwechslungsreich und für uns durchführbar werden zu lassen.
Die letzte Wanderung zum Wildalpjoch hat’s gezeigt: Die 600-700 Hm mit denen ich dachte, kämpfen zu müssen, ließen sich auf Grund der Abwechselung, herrlichen Ausblicken und der tollen Gemeinschaft, „leichter“ überwinden.
Außerdem wird die Regelmäßigkeit der Wanderungen zur Erhöhung unserer Kondition beitragen. Das erhoffe ich mir auch davon.
Lieben Dank an Barbara und an euch alle für die schönen Stunden in der Natur.
DORLE: Ich hatte mich sehr gefreut, als die Sektion Karpaten die „leichten“ Wanderungen ins Programm aufgenommen hat.
Die Touren, an denen ich nun bisher teilgenommen habe, fand ich sehr gut ausgesucht, durchdacht und vorbereitet. Vielen Dank!
Rücksichtnahme und Hilfestellung waren selbstverständlich, das gemütliche Gehtempo und die Pausen waren für mich angenehm. Die Länge und Dauer der Touren, Schwierigkeitsgrad und Höhenmeter haben für mich ganz gut gepasst und sind ausreichend.
Dank aller Teilnehmer ist es immer sehr gesellig, die Stimmung ist gut, es macht richtig viel Spaß und wir lernen in und über die Natur immer etwas kennen. Gipfel, Blumen, Wander-Technik, Witze. Die Idee, anschließend zusammen einzukehren, ist super. So besteht die Möglichkeit, die Erlebnisse gemeinsam Revue passieren und den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen.
GOTTFRIED:
Meine Hoffnung hat sich bestätigt, die „Leichte“ WTW ist sehr gut gestartet (hat die Probezeit überstanden), ist jetzt schon ein Erfolg, der gut ins Portfolio der Sektion passt. Bis bald.
DETLEV:
Ich freue mich, dass wir so viel positives „Feedback“ erhalten haben. Wir werden versuchen, eure Hinweise zu berücksichtigen, um den Anforderungen bestmöglich gerecht zu werden und die Touren zu verbessern. Allein das Wetter liegt nicht in unserer Hand.
Die Definition „Leichte Wochentagswanderung“ wird bestehen bleiben. Wer darüber im Zweifel ist, kann gerne auf unserer Homepage die „Schwierigkeits- und Konditionsbewertung“ nachlesen.
Tourenbesprechung am Parkplatz Vor der Lacheralm Weglos zur Gassenhofer Alm Wildbeobachtung (Gämsen) Gemütlicher Abschluss Hölleialm 1154 m Zwieselberg 1348 m Abstieg, Blick ins Isartal Blick zum Wendelstein Blombergkreuz 1200 m Frühlingsenzian Gipfelanstieg Gipfelfoto Wildalpjoch 1720 m Gipfelkreuz Hochalm 1428 m Tourenabschluss bei Kaffee und Kuchen
Fotos: Detlev Antosch