Sektion Karpaten
  • Termine
    • Sektionsprogramm
    • Klettertreff
    • Stammtische
    • Orientierungslauf
  • Verein
    • Über uns
    • Vorstand und Gremien
    • Tourenleiter
    • Historie
    • Siebenbürgen & Karpaten
    • Hüttenpatenschaft Gleiwitzer Hütte
    • Geschäftsordnung
    • Satzung
  • Jugend
  • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederbeiträge
    • Mitglied werden
    • Stammdaten ändern
  • Wissenswertes
    • Aktivitäten der Sektion Karpaten
    • Teilnahmebedingungen
    • Rechtliches
    • Schwierigkeitsbewertung
    • UIAA Bewertung Klettern
    • Checkliste Ausrüstung
    • Ausbildung Struktur
  • Aus dem Vereinsleben
    • Bilder & Berichte
    • Tipps für Berichte
    • Presse – Links
    • Publikationen
  • Service
    • Nützliche Links
    • Ausrüstungsverleih
    • DAV Versicherungen
    • Downloads
    • DAV Shop
  • Ausbildung
    • Ausbildung Struktur
    • Wie werde ich Trainer?

„Glühweintouren“ mit der Sektion Karpaten – Was ist das? Und wo führen sie hin?

  • 12.10.2024
  • Detlev Antosch
  • 777 Views
  • 1 Likes
Wandern

Diese Touren wurden vor einiger Zeit ins Leben gerufen, um uns über die „stade Zeit“ hinwegzutrösten. Es sind Winterwanderungen, die in der Regel von November bis in die Osterwoche reichen. Sie finden an Wochenenden sowie einmal im Monat auch wochentags statt.

Bei der Hubertushütte unterm Breitenstein (1622 m) Foto: unbekannt
Pause bei der Gründhütte – Tegernsee (1200 m); Foto Detlev Antosch

Die Anzahl der Wanderungen hängt vom Wetter und von Lust und Laune ab. Die Ziele befinden sich meist im Bayrischen Voralpenland. Auch wenn die gleichen Ziele mehrmals angesteuert werden, die Berge sehen jedes Mal anders aus!

Gipfelfoto Hirschberg (1670 m); Foto Detlev Antosch

Auch an trüben Novembertagen malen wir die Landschaft bunt.

Wichtig an unseren Unternehmungen ist der Spaß mit Gleichgesinnten in der Natur unterwegs zu sein.

Ein wichtiges Zubehör für diese Wanderungen ist die Ausrüstung:

Für unser Wohlergehen wird mit Plätzchen und Kuchen gesorgt und für die Stimmung darf natürlich der Glühwein nicht fehlen. Dieser wird vor Ort auf dem Gaskocher heiß gemacht und nur in einem dafür geeigneten Behältnis ausgeschenkt. Dieser Becher heißt:  „Däpchen (det )“  und bedeutet “mit einem Henkel versehenes, kleines Trinkgefäß”. 

Däpchen der Sektion Karpaten; Foto Detlev Antosch

Er ist umweltfreundlich und nachhaltig. Ein Plastik- oder gar Keramikhaferl ist ein No-Go!  Auch in die Deckel von Thermosflaschen wird nicht ausgeschenkt.

Als weitere Ausrüstung werden nur Grödel und evtl. Wanderstöcke benötigt. Der Abstieg könnte rutschig werden.

Schneeschuhe werden von den Teilnehmern eher abgelehnt. Es soll ja eine Wanderung und nicht eine Schneeschuhtour werden.

Abstieg vom Jochberg, Neuschnee im April; Foto Detlev Antosch

Die Verpflegung wird von den Teilnehmern selbst mitgebracht. Und da findet ein regelrechter Konkurrenzkampf statt. Wer hat den besten Glühwein und die schmackhaftesten Plätzchen mitgebracht? Sogar Rezepte werden ausgetauscht.

Gipfelfoto am Fockenstein (1564 m); Foto Detlev Antosch

Nach einer gelungenen Wanderung gehen die Teilnehmer zufrieden heim und keiner fragt, wie das Wetter gewesen ist.

Kommt mit und lasst den Spirit der Sektion Karpaten auf Euch überschwappen.

Die Karpatler auf dem schwedischen Meer: ein Abenteuer!
Alle Jahre wieder – Weginstandhaltungsarbeiten bei der Gleiwitzer Hütte
Related Posts
  • Leichte Wochentagswanderungen – Neues Projekt der Sektion Karpaten 22.09.2025
  • Meine siebenbürgischen Wurzeln aus der Gipfelperspektive 19.01.2025
  • Prättigauer Höhenweg – schöner kann Hüttenwandern nicht sein! 20.12.2024

Sektion Karpaten

Der Verein ist für alle Bergliebhaber Deutschlands und außerhalb Deutschlands offen. Neue Mitglieder sind ganz herzlich willkommen!

MITGLIED WERDEN


Kontakt
Impressum
Datenschutz
Login

Wichtige Links

Spenden

Bergwetter
Lawinenwarndienst
Alle Veranstaltungen

Partner


offizieller Ausrüstungspartner

Copyright © 2020, DAV Sektion Karpaten. All Rights Reserved.